Der Unterschied zwischen meiner Theorie und Einsteins Allgemeiner Relativitäts Theorie
Zum einen ist bei mir der Raum nur mathematisch* gekrümmt:"Dimensionen"
In meiner Theorie ändern Massen die relativen Maßstäbe des Raumes.
So vom entfernten Standpunkt gesehener Raum kann man mathematisch eine innere Krümmung zuordnen.
Der Raum ändert physikalisch nur Maßstäbe von der Entfernung betrachtet.** Es gilt aber die Minkowski-Metrik. Lokal hat die Lichtgeschwindigkeit immer und überall den bekannten Zahlenwert.
Sei T=M*G/c², r Radius. Das "Schneekugel-Potential" 1/(1+T/r)² - die Änderung der relativen Lichtgeschwindigkeit vom Punkt aus gesehen, bei dem die potentielle Energie auf Null gesetzt wird -
unterscheidet sich bei gewöhnlichen Sternen nur geringfügig vom Schwarzschild-Potential 1-2T/r. Eine Singularität am Ereignishorizont gibt es damit aber nicht.
Zum anderen definiere ich das Schwarze Loch anders.
Bei Einstein ergibt sich die Definition mit dem Schwarzschild-Radus.
An der Oberfläche hat die Schwarzschild-Metrik eine Sigularität,
nur Hawking-Strahlung könne das Schwarze Loch wieder verlassen.
Mein Ereignis-Horizont ist dann gegeben, wenn die Gravitation an der Oberfläche so groß ist,
dass Licht im Kreis um den Stern gebogen wird.
Ein Komet hat zu einem Stern eine hyperbolische oder eine elliptische Bahn.
Licht, welches nur eine Geschwindigkeit annimmt, kann (von einer hyperbolischen Bahn kommend) höchstens in eine kreisrunde oder spiralförmige Bahn einlenken.
Dieser Radius hängt von der Masse des Sterns ab. Ja größer der Radius desto leichter lässt sich Licht biegen.
Wenn als der Radius groß genug ist, reicht eine schwache zentrale Schwerkraft aus um Licht kreisrund zu biegen.
Zu einer schwachen Gravitation ist aber keine Singularität im Potential nötig.
Trotzdem verschwindet jedes antriebslose Objekt hinter diesem Ereignis-Horizont, weil mit Licht der
Impuls pro Gesamtenergie einen maximalen Wert erreicht.***
In meiner Theorie muss aber alles sterblich sein (außer der Dummheit), auch ein Schwarzes Loch.
Die Materie im Schwarze Loch hat sehr viel potentielle Energie verloren. Es kann aber noch Fermi-Druck
aufbauen. Bei einer elastischen Interaktion zweier Massen erhält im Allgemeinen das leichtere Objekt die
größere Energie. Den Grund dazu gibt der Impulssatz. So ist zu erwarten, dass nur kleine Teilchen, wie Protonen,
Neutronen, Leptonen das Schwarze Loch wieder verlassen.
Um Licht zu erzeugen ist beschleunigte elektrische Ladung nötig. Bei der Sonne ist es Plasma.
Plasma hat aber Ruhemasse. Wenn überhaupt, so ist es nur tief im Schwarzen Loch vorhanden.
Das Schwarze Loch müsste weitgehend dunkel sein, nicht zu vergessen die Rotverschiebung.
Meine Vermutung:
Ein Schwarzes Loch ist ein Neutronenstern, der so schwer ist, dass Licht außen herumgeführt wird.
Das macht den Neutronenstern nahezu unsichtbar. Kleinere Schwarze Löcher kann es dann nicht geben.
Potentielle Energie hat nach meiner Meinung mit der Ruhemasse nichts zu tun. Sie endet bei einem
gewissen Fermi-Druck. Will man diese Masse weiter verdichten, muss man Energie zuführen.
Damit bilden sich aber Mesonen, welche die Teilchenzahl erhöhen, und es ergibt sich so
nur ein stärkerer Gegendruck. Zerfallende Mesonen geben dann vielleicht den Baryonen den nötigen Impuls,
der diese aus dem Schwarze Loch katapultiert. Eine Hawking-Strahlung ist damit überflüssig,
nicht aber Hawkings Idee, aus virtuellen Teilchen werden unter diesen Bedingungen reale Teilchen.
Einen Gravitationskollaps gibt es in meiner Theorie nicht.
Wichtig:
Diese Theorie hat nichts mit "euklidischer oder flacher Raumzeit" zu tun.
Da ein Tangentialraum die gleiche Dimension wie eine Mannigfaltigkeit hat, ist es möglich so einen Raum mathematisch
wie einen gekrümmten Raum zu behandeln. Da es aber keinen Äther gibt, gibt es auch nicht die Punkteigenschaft "Krümmung".
*Da der Lichtweg - das Integral über den Kehrwert der Maßstabverkürzung - länger als der Radius ist, dient es der Anschauung,
wenn man diesen in einen gekrümmten Raum steckt.
**Raumkrümmung
***Herleitung aus Einstein-Diracs Energie-Impuls-Beziehung, oder c²p/Eges =v und v (=Geschwindigkeit) ist maximal c.
Hier ist der Impuls senkrecht zum Radius gewählt. Wenn ein Objekt ohne Antrieb nicht aus dem Stern kommt, gibt es immer einen (Zeit-)Punkt, wo dies zutrifft oder es fällt direkt in den Stern.
---Anmerkung: Wissenschaftler der Schwarzschild-Theorie bezeichnen diese Schicht auch als Photosphäre. Wenn aber die Akkretionsscheibe darunter läge,
führt das zum Widerspruch, weil hier schon alle Materie mit Ruheenergie ins Schwarze Loch fallen müsste.
Ludwig Resch
|